Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Der Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer
unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.Diese
Datenschutzerklärung gilt für die Websites des Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V.Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen
Umgang mit Daten der Nutzer unseres Angebotes. Ihre Daten dürfen ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet werden. Wir
möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie die Daten im Einzelnen verarbeitet oder genutzt werden.
Teil 1: Datenschutzinformation über die Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)
1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V.
(vertreten durch den jeweiligen Vorsitzenden)
Ulmenstr. 65
24306 Plön
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher
Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder
Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung
und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z.B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen)
entnehmen.
Darüber hinaus kann diese allgemeine Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden; eine aktuelle Version können Sie dem Aushang
an unserem schwarzen Brett im Tierheim entnehmen.
2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der von uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unserer Mitglieder, Paten und Spender erfolgt zur Durchführung
unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Verwaltung von Spenden und Ausstellen von Spendenquittungen sowie zur
Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die
Verarbeitung damit der Erbringung von Leistungen entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfasst die hierfür notwendigen
Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten.
2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um
berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren.
2.3 Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie
diese jederzeit widerrufen.
2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wir unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen, wie gesetzlichen Anforderungen oder besondere behördliche Vorgaben. Zu den
Zwecken der Verarbeitung gehören die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des
Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung
personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder
Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Innerhalb unseres Vereins erhalten nur diejenigen internen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe
Stellen erfolgt ausschließlich
− sofern Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben;
− im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
− aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2. genannten Zwecke (z.B.
an Behörden, Landesverbände, Mitgliedsvereine und Gremien und Kontrollinstanzen) zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen
wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);
− soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten; soweit
wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In
den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
4. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
(1) Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das umfasst auch die Anbahnung eines Vertrages
(vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages.
(2) Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB),
Umsatzsteuergesetz (UStG), Umsatzsteuergesetz-Durchführungsverordnung (UStG-DV) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des
vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
(3) Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. Nachlassabwicklung für Testament,
Erbscheine, Grundbuchunterlagen und die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff.
des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu
30 Jahren anwendbar sein.
(4) Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht,
es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden
berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der
besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken
durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
5. Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen:
− So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen
nach § 34 BDSG) zu erhalten.
− Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
− Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B.
gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z.B. zur
Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
− Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
− Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer
Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei
Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
− Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
− Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).
− Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Zuständig für Schleswig-Holstein:
Landesdatenschutzbehörde, Holstenstr. 98, 24103 KielIhre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben
angegebene Anschrift adressiert werden.
6. Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6
Abs. 1 f DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) erfolgt. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung, die Ihre Interessen
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann schriftlich erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V.
Ulmenstr. 65
24306 Plön
Teil 2: Datenschutzerklärung für unsere Website
1. Allgemeiner Hinweis
Über Formulare und Suchmaschinen sowie in Protokolldateien werden bei der Nutzung von Internetangeboten Daten erhoben. Dabei werden von
uns keine personenbezogenen Daten gespeichert. Wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
2. Verwendung von Cookies
Browser-Cookies sind automatisierte Textinformationen, die ein Webserver zu einem Browser sendet. Der Client sendet die Informationen in der
Regel bei späteren Zugriffen an denselben Webserver. Cookies werden entweder zur Verbindungssteuerung während einer Sitzung oder zum
Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer eingesetzt. Im ersten Fall werden sie sofort nach Beendigung der
Sitzung gelöscht. Im anderen Fall bleiben sie auf Ihrem Computer gespeichert.Unser Server speichert sitzungsbezogene Cookies zur komfortablen
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Sie enthalten keinerlei personenbezogene Daten und verlieren ihre Bedeutung mit dem Verlassen unserer Web-Site.
Lokal auf Ihrer Festplatte abgelegte Cookies können anschließend über die Funktion ihres Webbrowsers gelöscht werden. Die Annahme eines
Cookies können Sie, wie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers beschrieben, ablehnen.
3. Verweise und Links und Haftung für Inhalte
Der Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu
verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten und
verknüpften Seiten hat der Tierschutzverein Plön und Umgebung e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen
Inhalten aller verlinkten und verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen
Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der
Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werde wir
derartige Links umgehend entfernen.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch
keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Eine Haftung für rechtswidrige Inhalte ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden diese Inhalte von uns umgehend entfernt.
4. Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als
solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte
sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
5. Datenschutz
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit
möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird
hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam- Mails, vor.
Stand: 24.05.2018